Bretten Anno 1525

Veranstaltungszeitraum:
Samstag, 24. Mai 2025 - 10:00 bis 17:00
Veranstaltungsort:
Brettener Innenstadt
Veranstalter:
Stadt Bretten, unterstützt von der Vereinigung Alt-Brettheim e.V. und der Bauerngruppe Alt-Brettheim 1504 und Stadt Bretten.

Markt, Geschichte, Musik und Gaukelei

Vor 500 Jahren war die Stadt ein bedeutender Handelsort – und Schauplatz dramatischer Ereignisse. Am 24. Mai 2025 verwandelt sich die Innenstadt in eine eindrucksvolle Szenerie des Bauernkriegs: Bauern, Bettler, Adlige und Söldner erwecken die Vergangenheit zum Leben. Szenische Darstellungen erzählen von den Bürgern, die die Stadttore öffnen wollten, und von der brisanten Lage, die nur durch eine großzügige Weingabe entschärft wurde.

Das Programm – Ein Tag im Jahr 1525

Ein bunter Markttag, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und ein historischer Spielebereich für Kinder machen diesen historischen Tag zu einem besonderen Erlebnis. Die Bauernaufstände flammen noch einmal auf.

  • 10.00 Uhr Markteröffnung
  • 10.30 Uhr Trommelklänge mit Tamburi Carini
  • 10.45 Uhr Marktmusik mit MinneZit
  • 11.00 Uhr Der Bauernkrieg in Bretten — Szenen aus der Geschichte anno 1525
  • 11.30 Uhr Bauerntänze und Klänge von MinneZit
  • 12.00 Uhr Quacksalber: Zauberei, Gaukelei und Musik
  •                  Rundgang zum Bauernkrieg, Start: Marktbrunnen
  • 12.30 Uhr Mittelalterliche Unterhaltung hautnah mit den Loeffelstielzchen
  • 13.00 Uhr Burattini — Marionettenspiel für Groß und Klein
  • 13.30 Uhr Der Bauernkrieg in Bretten — Szenen aus der Geschichte anno 1525
  • 14.00 Uhr Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504 e. V. 
  •                  Rundgang zum Bauernkrieg, Start: Marktbrunnen
  • 14.15 Uhr Bauerntänze und Klänge von MinneZit
  • 14.45 Uhr Melanchthonherolde
  • 15.00 Uhr Bauernkriegslieder mit Saitenschrey
  • 15.15 Uhr Trommelklänge mit Tamburi Carini
  • 15.30 Uhr Mittelalterliche Unterhaltung hautnah mit den Loeffelstielzchen

Weitere Programmpunkte und Walking-Acts finden den ganzen Tag auf dem Markt, in den Gassen und auf dem Kirchplatz statt. 

Das Melanchthonhaus hat von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. 
Der Eintritt ist kostenfrei. Um 13.00 und 16.00 Uhr gibt es eine Führung durch die aktuelle Ausstellung:

„Meine Brettener aber blieben treu“:
Melanchthon und Luther im Streit um die evangelische Freiheit im Bauernkrieg von 1525
Das Melanchthonhaus Bretten präsentiert im Jubiläumsjahr 2025 wichtige Sendbriefe und Flugschriften aus dem Bauernkrieg in ihrem historischen Zusammenhang. In einem Begleitprogramm mit Vorträgen, Werkstattgesprächen und Führungen werden die Positionen der streitenden Parteien in einen größeren theologisch-politischen Kontext gestellt.

Bretten im Bauernkrieg – Bedrohung, Verhandlung & Verteidigung

Im Jahr 1525 war Bretten ein bedeutender Handelsplatz und geriet mitten in die Wirren des Bauernkriegs. Vor den Toren der Stadt sammelten sich aufständische Bauern, die gegen Unterdrückung und hohe Abgaben kämpften. Doch in den Mauern Brettens saßen wohlhabende Kaufleute mit ihren wertvollen Waren fest – die Lage war angespannt.

Um eine Eskalation zu verhindern, griff der Kronenwirt Melchior Hechel zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Er ließ Weinfässer an die Bevölkerung verteilen, um die Stimmung zu beruhigen. Währenddessen rüsteten sich bewaffnete Bürger und erhielten Unterstützung aus dem benachbarten Rinklingen sowie durch kurpfälzische Söldner aus Heidelberg. Gemeinsam verteidigten sie die Stadt gegen die aufständischen Bauern.

Diese dramatischen Ereignisse aus der Zeit des Bauernkriegs bilden den historischen Hintergrund der Veranstaltung – eine Geschichte von Bedrohung, geschickter Verhandlung und entschlossenem Widerstand.

Programmtipp: 
11.00 und 13.30 Uhr Der Bauernkrieg in Bretten – Szenen aus der Geschichte anno 1525

Szenen mit Clemens Fritz als Chronist Georg Schwarzerdt, Katharina Lindacker als Narr, Andreas Deuser als Amtmann Adam Scheuble, Heiner Werner als Kronenwirt Melchior 
Hechel, Christoph Till als Hauptmann der Rinklinger, Bernd Kirchgässner als Händler, Marco Härdt, Manuel Görzner und Holger Müller als Bauern sowie vielen weitere Bauern, Händlern, Landsknechten, Handwerkern, der Stadtwache und weiteren Gruppierungen.
Regie: Judith Fritz. Drehbuch: Daniela Kerres, Linda Obhof und Judith Fritz.

Teilnehmener Markt & Szenen

  • Bauerngruppe Alt-Brettheim 1504: Getreideverarbeitung, Marktstand, Handarbeit, Musik und Tanz sowie Kinderspiele
  • Handwerkergilde Alt-Brettheim: Faßwagen, Holzkrüge und Becher
  • Kraemer & Halunken: All‘ erdenklich - nützlich und unnütz - Kram
  • Waschweiber Bretten: Walken, Reiben oder Schlagen des Waschguts
  • Brettener Bierbrewer: Alles rund um Gebrautes: Zutaten und Herstellung
  • Seifensieder Bretten: Herstellung und Verkauf von Seife
  • Stadtwache Bretten: Bewachung der Handelswagen
  • Kettenhemdmacher: Erstellung von Kettenhemden
  • Albrechts Schedels Fähnlein: Ausstellung und Erklären von Waffen
  • Quacksalber: Zauberei, Gaukelei, Musik
  • Neibsheimer Armbrustschützen um Hans Entenkopf: Kinderschießstand
  • Fünf Schneeballen: Szenische Darstellungen
  • Landsknechte Bretten: Szenische Darstellungen

Darstellende Gruppen & Künstler

Burattini, Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504, Loeffelstielzchen, Melanchthonherolde, MinneZit, Quacksalber, Saitenschrey, Tamburi Carini

Share it