Bretten freut sich auf Peter-und-Paul 2024

Aufbauarbeiten der Scharfrichter-Gruppe für das Peter-und-Paul-Fest 2024

Die wichtigsten Infos im Überblick

In den letzten Tagen vor dem Peter-und-Paul-Fest geht es in Bretten geschäftig zu: Ob im und um das Rathaus, auf dem Marktplatz, dem Kirchplatz oder am Simmelturm: In der ganzen Stadt wird gehämmert und geschraubt. Pünktlich zur Eröffnung des Peter-und-Paul-Fests am Freitag um 19 Uhr soll alles fertig sein für den Höhepunkt des Brettener Kalenders.

Peter-und-Paul 2024 in Zahlen
4 Tage, mehr als 100.000 Besucher, 75 Jahre VAB, rund 4.000 Aktive, über 50 Gruppen und Lager, 6 Auftrittsflächen, 75 Bewirtungsstände und unzählige Stunden Vorbereitung; 550 Bauzaun-Elemente, also rund 1,9 Kilometer Bauzaun, und rund 300 zusätzliche Verkehrszeichen machen das Fest sicherer. Der städtische Bauhof hat 12 zusätzliche WC-Standorte angebracht und aufgestellt. 

Bretten putzt sich raus
Mit Hochdruck wird geputzt und gekehrt und auch in den anderen beteiligten Ämtern des Brettener Rathauses laufen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren. Zum Peter-und-Paul-Fest will sich Bretten einmal mehr von seiner besten Seite zeigen, wenn am Wochenende zwischen Freitag und Montag die Festbesucher in die Stadt strömen, um ins Jahr 1504 einzutauchen. Denn die Verwandlung der Stadt ins historische Brettheim gehört zu einem der größten und schönsten Volksfeste im süddeutschen Raum. 

Eine Stadt lebt ihre Geschichte
Am Freitag um 19 Uhr wird das Peter-und-Paul-Fest offiziell von Oberbürgermeister und Schultheiß Martin Wolff auf dem Marktplatz eröffnet. Und auch beim Oberbürgermeister steigt die Vorfreude auf das gemeinsame Fest, das alle Brettener und Brettenerinnen verbindet: „Nicht umsonst steht das Peter-und-Paul-Fest seit 2014 auf der Liste des Immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission“, so OB Wolff. Dies zeige, dass Bretten nicht nur eine Stadt mit Zukunft ist, sondern auch eine Stadt mit Tradition und Geschichte.  

Tickets und Führungen
Tickets können noch bis Samstag, 12:30 Uhr, in der Tourist-Info am Brettener Marktplatz erworben werden – solange der Vorrat reicht. Tickets für die traditionelle „Schlacht um Brettheim“ (Samstag, 19 Uhr, am Simmelturm) gibt es noch online oder vor Ort. An den Festtagen stehen die vier Tageskassen jeweils schon 30 Minuten vor Festöffnung zur Verfügung. Insgesamt stehen neun Festzugänge zur Verfügung.

Beim Fest selbst bereichert die Tourist-Info mit zwei Themenführungen am Samstag, 29. Juni, um 14 Uhr, sowie am Sonntag, 30. Juni, um 11 Uhr, das Programm. Hier tauchen die Teilnehmer in die Geschichte der Belagerung ein. Die Touren verfolgen dabei die Spuren der Schwarzerdt-Chronik aus dem 16. Jahrhundert und zeigen die Originalschauplätze des Belagerungsgeschehens. Viele Anekdoten geben einen Einblick in das mittelalterliche Leben um 1504. 

Anfahrt und Parken
Während des Peter-und-Paul-Festes sind die Parkplätze in der Innenstadt begrenzt. Es empfiehlt sich daher, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Um Gästen und Besuchern aus nah und fern eine komfortable Hin- und Rückreise nach Bretten während des Peter-und-Paul-Fests zu bieten, wurden in der Region Sonderfahrten, Zwischenhalte sowie Zusatzverbindungen zur Melanchthonstadt eingerichtet. Informationen hierzu finden Sie hier.

Fahrradparkplätze sind an der Stadtparkhalle oder an der Stadtbahnhaltestelle „Stadtmitte“ ausgewiesen. Eine Liste der PKW-Parkmöglichkeiten und Behindertenparkplätze sowie eine interaktive Karte finden Sie auf www.peter-und-paul.de. Neu in diesem Jahr ist, dass das Parkhaus auf dem Mellert-Fibron-Areal mit 588 Parkplätzen von Freitagnachmittag, 17 Uhr, bis Sonntag, 24 Uhr, kostenfrei für Besucher geöffnet ist. Auch dort werden einige Parkplätze für Fahrräder freigehalten.

Wichtige Hinweise zum Peter-und-Paul-Fest wie zu Sperrungen, zum Parken, zu Brandschutz- und Halteverbotszonen und mehr gibt es hier.

Die Polizeiverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und zur Regelung der Sperrzeit für Gaststätten während des Peter-und-Paul-Festes 2024 samt Geltungsbereich der Polizeiverordnung und Hinweisen zum Umgang mit Waffen im Rahmen des Peter-und-Paul-Festes finden Sie hier.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Rathaus am Montag, 1. Juli,  geschlossen ist, wie auch in den vergangenen Jahren. Wir bitten um Verständnis.

Veröffentlicht am 27.06.2024

Share it